Zurück

Hitze Baustelle Rechten und Pflichten.png

Hitzeschutz auf dem Bau: So schützt du deine Mitarbeiter und hälst die Motivation hoch

Hitzeschutz ist ein brennendes Thema auf dem Bau, wenn die Temperaturen steigen und die Sonne unbarmherzig vom Himmel brennt. Arbeitgeber oder Führungskräfte in der Baubranche tragen eine große Verantwortung, um ihre Mitarbeiter vor den Gefahren der Hitze zu schützen und gleichzeitig ihre Motivation hochzuhalten.

Wir möchten uns heute das Thema etwas genauer anschauen und praktische Tipps geben, wie du diesen Spagat meistern kannst. Was sind die Rechte der Arbeitnehmer, wann gibt es Hitzefrei auf der Baustelle und wie kannst du deine Mitarbeiter am besten schützen. Gehen wir also ans Werk!


Rechte des Arbeitnehmers bei Hitze

Arbeitnehmer haben das Recht auf Schutz vor gesundheitlichen Gefahren am Arbeitsplatz, einschließlich Hitzebelastung. Die Arbeitsstättenverordnung legt fest, dass der Arbeitgeber geeignete Maßnahmen treffen muss, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dazu gehört auch der Hitzeschutz. Doch die Formulierungen des Arbeitsschutzgesetzes sind recht schwammig.

Die zumutbare Temperatur am Arbeitsplatz ist nicht einheitlich definiert, da sie von verschiedenen Faktoren wie körperlicher Arbeit, Luftfeuchtigkeit und individuellen Gegebenheiten abhängt. Bei höheren Temperaturen sollten Maßnahmen ergriffen werden, um die Belastung zu reduzieren.


Hitzefrei auf der Baustelle - geht das?

Hitzefrei auf der Baustelle ist kein Mythos, sondern kann unter bestimmten Bedingungen gewährt werden. Allerdings gibt es keine bestimmte Temperatur, ab der Arbeitgeber verpflichtet sind ihre Baustelle freizustellen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Hitzefrei nicht automatisch bedeutet, dass die Arbeit komplett eingestellt wird. Alternativ können angepasste Arbeitszeiten, Schichtsysteme oder der Einsatz von technischen Hilfsmitteln wie Ventilatoren und Klimaanlagen in Betracht gezogen werden. Als Arbeitgeber ist man verpflichtet bei hohen Temperaturen geeignete Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter zu ergreifen. Dazu gehört die Bereitstellung von ausreichend Trinkwasser, regelmäßige Pausen in kühlen Bereichen und die Anpassung von Arbeitszeiten. Außerdem sollten man die Mitarbeiter über die Risiken von Hitzebelastung informieren und sie zur Selbstbeobachtung ermutigen.

Schutzmaßnahmen des Arbeitgebers bei hohen Temperaturen

Um Ihre Mitarbeiter vor den Gefahren der Hitze zu schützen, gibt es verschiedene präventive Maßnahmen, die Sie ergreifen können. Dazu gehört die Bereitstellung von geeigneter Schutzkleidung, wie atmungsaktive Kleidung und Sonnenschutzmittel. Ebenso ist es wichtig, Arbeitsbereiche vor direkter Sonneneinstrahlung abzuschirmen und den Zugang zu schattigen Plätzen zu ermöglichen. Regelmäßige Pausen und Trinkwasser sollten ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.

Wie sieht es aus mit der Anpassung der Abeitszeit?

Arbeitgeber dürfen die Arbeitszeit grundsätzlich innerhalb bestimmter Grenzen an das Wetter anpassen. Die Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Arbeitstage kann variieren, solange die arbeitsvertraglichen Vereinbarungen und die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes beachtet werden. Im Baugewerbe, das dem Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe (BRTV) unterliegt, gibt es weniger Flexibilität bei der Arbeitszeitverteilung. Hier sind die Arbeitsstunden pro Woche genau festgelegt. Allerdings kann unter bestimmten Voraussetzungen von diesen Regelungen abgewichen werden.

Für Branchen wie Dachdecker, Gerüstbauer, Maler, Parkettleger, Tischler, SHK-Betriebe und das Elektro-Handwerk, die nicht dem BRTV unterliegen, haben Arbeitgeber außerhalb von Tarifverträgen mehr Handlungsspielraum. In solchen Fällen können sie unterschiedliche Arbeitszeiten für die einzelnen Arbeitstage festlegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tägliche Arbeitszeit von zehn Stunden grundsätzlich nicht überschritten werden darf.

9 Tipps um Mitarbeiter auf der Baustelle zu schützen und motivieren

Mitarbeiterschutz Baustelle Hitze.png

1. Arbeitszeiten anpassen

  • Die heißeste Zeit des Tages und die optimalen Arbeitszeiten
  • Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung
  • Verteilung der Arbeit im Freien auf mehreren Schultern

2. Schatten spenden

  • Arbeiten im Schatten ermöglichen
  • Sonnenschutzmaßnahmen wie Sonnenschirme, Sonnensegel und UV-absorbierende Abdeckungen
  • Lüftung und Kühlung von Arbeitsräumen

3. Sonnenschutzmaßnahmen nach dem TOP-Prinzip ergreifen

  • Die Verpflichtung des Arbeitgebers zum Sonnenschutz
  • Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen vor persönlichen Schutzmaßnahmen priorisieren
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge anbieten

4. Schwere körperliche Arbeit reduzieren

  • Belastungen des Herz-Kreislauf-Systems bei Hitze und hoher Ozonbelastung
  • Vorzugsweise morgendliche Arbeitszeiten für körperlich schwere Tätigkeiten
  • Verteilung der Arbeit auf mehrere Mitarbeiter

5. Kostenlose Getränke und Snacks anbieten

  • Flüssigkeitsverlust bei körperlicher Arbeit und die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr
  • Geeignete Getränke wie Wasser mit hohem Mineralstoffanteil und Apfelsaftschorle
  • Erfrischende Snacks wie gekühlte Melonenscheiben und Bananen

6. Gratis Sonnenschutz bereitstellen

  • Wichtigkeit des Sonnenschutzes für die Hautgesundheit
  • Kostenlose Bereitstellung von Sonnencremes und Sonnenschutzmitteln
  • Anreize zur Verwendung von UV-Schutzbekleidung und Schutzbrillen schaffen

7. Kommunikation und Sensibilisierung

  • Regelmäßige Kommunikation über Hitze- und Sonnenschutzmaßnahmen
  • Schulungen und Workshops zur Sensibilisierung der Mitarbeiter
  • Betriebsvereinbarungen und Arbeitsanweisungen zur Hitzeprävention

Die Hitze kann eine große Herausforderung für Mitarbeiter auf Baustellen darstellen, aber als Arbeitgeber hat man die Möglichkeit, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu schützen und ihre Motivation aufrechtzuerhalten. Indem man die Arbeitszeiten anpasst, Schatten spendet, Sonnenschutzmaßnahmen ergreift, schwere körperliche Arbeit reduziert und kostenlose Getränke sowie Sonnenschutz bereitstellt, kann man einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter haben. Sei dir der Risiken bewusst, kommuniziere offen und sorge für eine gesunde und sichere Arbeitsumgebung, auch bei heißen Temperaturen.

Hitzeschutz auf dem Bau - Bild mit Bauarbeiter im Pool