23.03.2022
Wer suchet, der findet
Was wären wir heute ohne Google, Wikipedia oder ähnliche Wissensdatenbanken? Die schnelle Suche durchgeführt über wenige Begriffe hat sich in unseren Köpfen etabliert und ist nicht mehr wegzudenken.
Auch Unternehmen können durch eine zentralisierte Datenbasis diesen Effekt erzielen und die eigenen Dokumente, Mails, Termine, Kontakte und vieles Mehr im eigenen Unternehmen zur Verfügung stellen. Die Frage ist nur wie?
Wie
-
- kommen ALLE Daten in ein System?
-
- werden diese verarbeitet und aufbereitet?
-
- stelle ich sicher, dass nur die richtigen Personen Zugriff auf diese Informationen haben?
-
- überzeuge ich meine Kollegen die Informationen zu teilen und auch danach zu suchen?
💡 dave bietet hier eine Lösung mit unserer integrierten E-Mail-Schnittstelle, Scan2Dave, OCR Erkennung und einem schnellen Suchalgorithmus.
Gehen wir die Punkte Schritt für Schritt durch:
Alle Daten in ein System zu bekommen, heißt zu wissen, woher alle Informationen kommen. Fündig wird man im Kalender, bei Terminen oder Aufgaben, im Mail Postfach oder bei den hinterlegten Telefondaten. Des Weiteren kommen Briefe an, die es zu verarbeiten gilt. Führt man diese geschickt über die Möglichkeiten einer BIM Software für Unternehmen in eine zentralisierte Datenbank, hat man den ersten Schritt getan.
Diese Unternehmenssoftware sollte dementsprechend auch in der Lage sein, Berechtigungen für die Dokumente und Daten zu vergeben und diese zu analysieren, aufzubereiten und für die Suche zu optimieren.
Der letzte Schritt, Kollegen davon zu überzeugen, kann durch einen Change - Prozess eingeleitet werden. Wichtig ist dabei die Vermittlung der Sicherheit, aber auch das Teilen des eigenen Wissens und der Korrespondenz mit den Kollegen. Dabei spielt “Customer Centricity” eine große Rolle. Wir wollen den Kunden in den Mittelpunkt der Handlungen stellen. Dadurch kann ein Kunde nicht nur durch einen, sondern gleich durch mehrere Mitarbeiter vertreten werden. Denn durch diese automatisierte Zentralisierung von Mails, Terminen, Anrufen und anderen Informationen, stehen alle Informationen, allen Beteiligten, sofort und überall in der digitalen Bauakte und der gesamten Bausoftware zur Verfügung.
Nun wird noch ein ausgeklügelter Suchalgorithmus benötigt, wie beispielsweise: “Elastic Search.” Dieses Prinzip einer speziellen Suche bietet sogar Spielraum für Tippfehler und findet dennoch die korrekten Informationen, ähnlich wie Google.
Bei dave sorgen wir dafür, dass sich alle Kollegen abgeholt fühlen, alle Daten, die relevant für die Baustellendokumentation sind, auch zur Verfügung stehen und Daten die privat bleiben sollen, durch unser raffiniertes Rollen und Berechtigungssystem, privat bleiben!
digitalisierung #bigdata #elasticsearch #baustellendokumentation
